VO2max messen mit EngineCheck: einfach und flexibel

VO2max einfach und flexibel mit EngineCheck messen

Hast du als ambitionierter Rennradfahrer schon von EngineCheck gehört? Diese innovative Plattform bietet dir die Möglichkeit, deine VO2max einfach zu messen und deine Trainingszonen präzise zu bestimmen – und das ganz ohne Laborbesuch. Mit EngineCheck kannst du deine Fitness auf realen Straßen unter echten Bedingungen überwachen und verbessern.

Illustration des menschlichen Herzens und Kreislaufsystems, das die Sauerstoffaufnahme und Transport für die VO2max zeigt.

EngineCheck

Wie gross ist dein Motor?

VO2max

Kennst du deine Leistungskennzahl?

Polarisiertes Training

Trainierst du bereits effektiv?

In unserem letzten Blogbeitrag haben wir uns mit der optimalen Ernährung für das bevorstehende Alpenbrevet beschäftigt, das in nur einer Woche stattfindet. Heute wollen wir uns einem weiteren entscheidenden Aspekt für Radsportliebhaber:innen widmen: der Leistungsüberwachung.

Was ist die VO2max und warum ist sie wichtig?

Die VO2max ist eine der wichtigsten Kennzahlen, um deine aerobe Kapazität zu messen. Sie beschreibt die maximale Menge an Sauerstoff, die dein Körper während intensiver Belastung aufnehmen und nutzen kann. Sauerstoff ist der Schlüssel zur Energieproduktion – je effizienter dein Körper Sauerstoff in Energie umwandelt, desto leistungsfähiger bist du.

Männliche Profi-Radsportler erreichen häufig Werte zwischen 70 und 85 ml/kg/min, während Hobbyfahrer oft zwischen 35 und 50 ml/kg/min liegen. Deine VO2max zeigt, wie gut Herz, Lunge und Muskeln zusammenarbeiten, um Sauerstoff zu transportieren und in Energie umzuwandeln. Eine regelmässige Messung hilft dir, Fortschritte in deinem Training nachzuvollziehen und Schwachstellen gezielt anzugehen.

VO2max messen mit EngineCheck: So funktioniert’s

Mit EngineCheck kannst du deine VO2max flexibel messen, ohne teure und unflexible Laborbesuche. Das System nutzt ausgewählte Teststrecken, die optimal für eine präzise Leistungsdiagnostik ausgelegt sind.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur VO2max-Messung:

  1. Strecke auswählen: Wähle eine der 32 Teststrecken in der Schweiz aus. Diese Strecken haben eine Länge von 1,3 bis 1,5 Kilometern, eine durchschnittliche Steigung von 10 % und sind gleichmässig sowie windgeschützt. Du kannst die Strecken auf der Website www.enginecheck.ch oder auf Strava einsehen.
  2. Test durchführen: Fahre die Strecke mit höchster Intensität, bis du völlig ausgepowert bist. Ein fliegender Start stellt sicher, dass du die Messung mit bereits gewonnener Geschwindigkeit beginnst. Achte darauf, gut ausgeruht zu sein und dich wie für ein Rennen vorzubereiten.
  3. Daten eingeben: Nach dem Test trägst du deine Fahrzeit, dein Gewicht (inkl. Systemgewicht deines Fahrrads) und die Lufttemperatur in die EngineCheck-App ein. Optional kannst du auch deine maximale Herzfrequenz angeben. Die App berechnet dann deinen VO2max-Wert.
  4. Ergebnisse nutzen: Mit den ermittelten Daten kannst du deine Trainingszonen präzise bestimmen, gezielte Trainingspläne erstellen und langfristig deine Leistung steigern.

Warum viele Hobbyfahrer suboptimal trainieren

Viele Hobbyradfahrer trainieren im sogenannten „Schub-Modus“, einer mittleren Intensitätszone wie GA2. Obwohl dieser Bereich anstrengend ist, fordert er die körperlichen Systeme nicht maximal heraus, was zu suboptimalen Fortschritten führen kann.

Ein solches Training kann dich langfristig stagnieren lassen, da es weder deine Grundlagenausdauer noch deine maximale Leistungsfähigkeit gezielt verbessert.

Die Lösung: Polarisiertes Training

Mit polarisiertem Training kannst du gezielt an deiner Leistung arbeiten. Diese Methode teilt dein Training in:

  • Hohe Intensität: Intensive Intervalleinheiten, bei denen du an deine Leistungsgrenzen gehst. Diese kurzen, aber extrem fordernden Einheiten bringen dich auf ein neues Leistungsniveau.
  • Niedrige Intensität: Lange, kontinuierliche Einheiten in der GA1-Zone zur Verbesserung der Ausdauer. Diese Einheiten fördern die Fettverbrennung und helfen dir, länger durchzuhalten.

EngineCheck hilft dir, deine VO2max zu messen und deine Trainingszonen entsprechend anzupassen. Durch regelmässige Überprüfung deiner Werte kannst du sicherstellen, dass dein Training effizient bleibt und du stetige Fortschritte machst.

Verteilungskurve der VO2max-Werte in ml/min/kg, um Unterschiede bei der VO2max-Messung aufzuzeigen.
Verteilung der VO2max-Werte bei männlichen Radfahrern. (Quelle: www.enginecheck.ch)

Die Geschichte hinter EngineCheck

EngineCheck entstand während der Corona-Pandemie, als Labore für Leistungsdiagnostik geschlossen wurden. Sportwissenschaftler wie Nina Zenger entwickelten eine Methode, um VO2max-Werte auf öffentlichen Straßen zu messen. Das Ziel war, ein System zu schaffen, das sowohl für Profi- als auch Hobbyfahrer zugänglich ist und präzise Ergebnisse liefert.

Die Teststrecken wurden so gestaltet, dass sie reale Bedingungen widerspiegeln, um dir eine möglichst genaue Einschätzung deiner Leistung zu ermöglichen. Was ursprünglich als Notlösung gedacht war, hat sich zu einem unverzichtbaren Tool für viele Radsportler entwickelt.

Fazit: VO2max messen leicht gemacht

Mit EngineCheck kannst du deine VO2max einfach messen, Trainingszonen optimieren und deine Leistung steigern – ohne den Aufwand eines Laborbesuchs.

Vorteile auf einen Blick:

  • Flexibilität: Messung jederzeit und an 32 Orten in der Schweiz.
  • Präzision: Wissenschaftlich fundierte Berechnungen.
  • Einfache Anwendung: Schnell und unkompliziert mit der EngineCheck-App.

Besuche www.enginecheck.ch, um mehr zu erfahren und dein Training auf ein neues Niveau zu bringen. Starte jetzt und entdecke, wie du mit präzisen Daten und wissenschaftlich fundierter Trainingsplanung deine Ausdauer und Leistung langfristig verbessern kannst.

Nahaufnahme eines Rennrads, das auf Teststrecken zur VO2max-Messung verwendet wird.

Die Lösung: Polarisiertes Training

Um dein Training effektiver zu gestalten, ist polarisiertes Training eine bewährte Methode. Dabei unterteilst du deine Einheiten in zwei Hauptbereiche:

  1. Hohe Intensität: In diesen Einheiten forderst du deine maximale Leistungsfähigkeit heraus. Diese intensiven Trainingseinheiten beinhalten oft Intervalle, bei denen du richtig an deine Grenzen gehst. Idealerweise sollten 1-2 Einheiten pro Woche eine hohe Intensität aufweisen.
  2. Niedrige Intensität: Hier trainierst du mit leichterer Intensität, meistens in der GA1-Zone. Diese Einheiten sind länger und kontinuierlich, mindestens 90 Minuten, um deine Ausdauer zu verbessern.

Mit dieser Methode kannst du gezielt an deiner maximalen Leistung und Ausdauer arbeiten. EngineCheck hilft dir dabei, deine VO2max präzise zu messen und deine Trainingszonen entsprechend anzupassen. So trainierst du effizienter und machst stetig Fortschritte.

Fazit: Präzision und Flexibilität mit EngineCheck

EngineCheck revolutioniert die Art und Weise, wie du deine VO2max misst, indem es dir ermöglicht, dies einfach, flexibel und ohne den Aufwand eines Laborbesuchs zu tun. Dank der sorgfältig ausgewählten Teststrecken in der Schweiz kannst du jederzeit und an jedem Ort präzise Daten zu deiner aeroben Kapazität erhalten.

Durch die Integration der präzisen VO2max-Werte in deine Trainingsplanung kannst du deine Trainingszonen exakt bestimmen und gezielt an deiner Leistungsfähigkeit arbeiten. EngineCheck bietet dir die Möglichkeit, deine Ausdauer zu optimieren, die Effizienz deines Trainings zu steigern und deine sportlichen Ziele effektiver zu erreichen. Besuche www.enginecheck.ch, um mehr über die Möglichkeiten zu erfahren und dein Training mit wissenschaftlich fundierten Daten auf das nächste Niveau zu heben.

Bereit für das nächste Level?

Sichere Dir jetzt Deine Portion Leistung.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb
Nach oben scrollen